In Zusammenarbeit mit Bergpunkt. Der Kurs wird von Bergpunkt organisiert und von einem Bergpunkt-Bergführer geleitet. Teilnehmende erhalten 10% auf die Splitboardmiete für die Dauer des Kurses sowie ebenfalls 10% auf den Kauf eines Splitboards bei powderlines.ch.
DIE TECHNIK FÜR DEN GLETSCHER UND VOM SKIDEPOT ZUM GIPFEL
Im Herzen des UNESCO-Weltnaturerbes, rund um die Konkordiahütte in den Berner Alpen, machen wir Sie bei wunderbaren Aufstiegen und rassigen Abfahrten mit der richtigen Technik für Boardhochtouren vertraut. Wir nehmen uns viel Zeit, um die nötigen Fertigkeiten für die Gletscherbegehung und den Aufstieg mit Steigeisen vom Skidepot zum Gipfel zu üben und uns mit der Welt der winterlich verschneiten Gletscher vertraut zu machen.
KURSZIEL/-INHALT
Technik für Boardhochtouren. Planung, Routenführung, Anseilen auf dem Gletscher, Spalten- und Selbstrettung, Kletter- und Sicherungstechniken vom Skidepot zum Gipfel. Nach diesem Kurs sind Sie gut gerüstet, um auf anspruchsvolleren Boardhochtouren sicher mitzugehen.
PROGRAMM
In diesen vier Tagen bewegen wir uns mittendrin in der mächtigsten Gletscherwelt der Schweiz, in der nach Mitte März meist hervorragende Verhältnisse für Hochtouren herrschen; die gut bewarteten Hütten und die vielen Tourenmöglichkeiten ergänzen unsere breite Ausbildung perfekt. Das vorgesehene Programm:
1. Tag: Individuelle Anreise auf das Jungfraujoch - Abfahrt zur Konkordiahütte - Ausbildung zu Orientierung, Spaltenrettung und Selbstaufstieg. An den Abenden machen wir jeweils einen Tagesrückblick, vertiefen das Gelernte und planen die Tour des nächsten Tages.
2. Tag: Trugberg 3880m (3h) - Ausbildung zu Routenwahl, Anseilen auf Gletscher und Steigeisengehen.
3. Tag: Kranzberg 3666m (3h) - Ausbildung zum Gehen am kurzen Seil - Abfahrt auf den Aletschgletscher 2900m - Aufstieg zur Hollandiahütte 3240m (2h).
4. Tag: Anwendungstour Äbeniflue 3962m (3h) oder Mittaghorn 3892m (3h) - rassige Abfahrt auf die Fafleralp im Lötschental 1771m - Heimreise.
ANFORDERUNGEN
Aufbau 1: Grundkenntnisse aus Boardtouren. Sie beherrschen den Aufstieg in steilem Gelände. Sie kommen mit jedem Schnee zurecht. Ausdauer für Tagestouren mit bis zu 5 Stunden reiner Aufstiegszeit und bis zu 1200Hm.
Zum Teil wird das ganze Gepäck über verschiedene Etappen mitgetragen.
UNTERKUNFT
Konkordiahütte, 033 855 13 94, www.konkordiahuette.ch
Hollandiahütte, 027 939 11 35, www.hollandiahuette.ch
Übernachtung im Lager mit Duvets oder Wolldecken, Hüttenschuhe vorhanden
LEISTUNG / PREIS
Kleingruppe mit 4-6 Gästen.
Im Preis inbegriffen sind die gesamte Planung und Organisation, Übernachtung in den Hütten im Lager mit Halbpension und Tourentee, Ausbildung und Führung durch dipl. Bergführer, ausführliche Lehrunterlagen und CO2-Kompensation bei myclimate.
Kosten pro Person Fr. 980.-.
TREFFPUNKT / REISE
Besammlung um 11.22 Uhr auf dem Jungfraujoch, beim Bahnschalter in der Station Jungfraujoch.
Achtung: definitiver Treffpunkt wird bekannt gegeben, sobald der neue Fahrplan ab Dezember online ist.
ANREISE
SBB-Fahrplan:
Basel ab 6.59, Bern ab 8.04, Luzern ab 7.05, Zürich ab 7.02, St. Gallen ab 5.44 Uhr.
via Interlaken-Lauterbrunnen oder via Interlaken-Grindelwald auf die Kleine Scheidegg und weiter aufs Jungfraujoch. zum Fahrplan >
RÜCKREISE
Heimreise: ca. 15.00 Uhr ab Blatten (VS)
KURZFRISTIGE ÄNDERUNGEN UND LISTE DER TEILNEHMENDEN
Mit der Anmeldung erhalten Sie einen persönlichen Benutzername und Passwort. Damit können Sie sich auf der Website im Memberbereich einloggen und Ihre Touren/Kurse verwalten, Mietmaterial bestellen, sich mit den anderen Teilnehmern vor und nach dem Kurs austauschen und wichtige Informationen zum gebuchten Angebot abholen.